Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten
sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Tischtennisvereinigung Karlsruhe
Webseite: http://www.ttv-karlsruhe.de
Vorstand i. S. d. § 26 BGB:
Albrecht Reinbold
Louisianaring 49, 76149 Karlsruhe
Kontakt
TopBereitstellung der Website
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser
automatisch übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung
der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt, ebenso werden diese nicht an Dritte weitergegeben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle
der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies nach 7 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser
auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem
des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung
des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern
es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session für Anmeldevorgang bei der Einzelmeisterschaft
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. So werden
die Cookies in unserem Falle für die Aufrechterhaltung von Benutzersessions verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer
auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Spielerdaten für die Anmeldung an Turnieren
Unsere Webseite enthält einen Dienst zur Anmeldung von Teilnehmern zu den Einzelmeisterschaften der TTV Karlsruhe, die jährlich
ausgetragen werden. Als Teilnehmer kommen alle Personen in Frage, die als Spieler einer in der TTV Karlsruhe gemeldeten Firmenmannschaft
erfasst sind.
Im Vorfeld des Meldezeitraumes, werden folgende personenbezogene Daten der o.g. Spielern aus dem Online-Ergebnisdienst TischtennisLive
(https://ttvkarlsruhe.tischtennislive.de) in die Datenbank unserer Webseite übertragen:
- Name und Vorname
- Zugehörigkeit zur teilnehmenden Firma/Sportgruppe
- LivePZ-Wert und Spielklasseneinteilung
Des Weiteren werden bei einer Anmeldung folgende Daten durch den Teilnehmer selbst erfasst:
- E-Mail
- Geburtsdatum
- Telefon (freiwillig)
- Konkurrenzen
Nähere Angaben zum Datenschutz beim Online-Ergebnisdienst TischtennisLive finden Sie wenn Sie auf den unten stehenden Link
klicken:
Datenschutzseite des Ergebnisdienstes.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Spielerdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Übertragung der Spielerdaten aus dem Ergebnisdienst wird benötigt, um eine zentrale Anlaufstelle zur Meldung der Teilnahme
an den Einzelmeisterschaften zu ermöglichen (Zweck der Verarbeitung). Es ist hierbei erforderlich bei einer Meldung zu wissen,
welche Spieler zur Teilnahme berechtigt sind und in welchen Spielklassen sie starten dürfen. Zudem ist die E-Mail-Adresse
zur Versendung der Anmeldebestätigung erforderlich.
Des Weiteren wird ein Verzeichnis geführt, das durch Anmeldung durch die Teilnehmer selbst automatisch erweitert wird. Diese
ist die Grundlage für die Planung und Ausrichtung der Einzelmeisterschaften.
Die in diesem Zusammenhang übertragenen und erfassten Daten werden nicht an Dritte außerhalb der TTV Karlsruhe weitergegeben.
Die Daten werden etwa 4 Wochen vor der Austragung der Einzelmeisterschaften aus dem Online Ergebnisdienst TischtennisLive
übertragen und gespeichert.
Daten von Spielern, die sich nicht zu den Einzelmeisterschaften anmelden, werden spätestens 4 Wochen nach Austragung aus der
Datenbank dieser Webseite gelöscht.
Daten, die direkt mit der Meldung zur Einzelmeisterschaft und der Durchführung (wie Spielergebnisse) entstehen, werden bei
der TTV Karlsruhe gespeichert aber nur solange, wie sie im Rahmen des oben angegebenen Zwecks benötigt werden und nach dem
Gesetz, insbesondere dem BDSG sowie dem TMG, zulässig ist.
Die Daten sind zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich. Die vorzeitige Löschung, insbesondere vor der Austragung
der Einzelmeisterschaften ist daher nur möglich, wenn dies der Meldung und Durchführung der Einzelmeisterschaft nicht entgegensteht.
Kontaktierung der TTV Karlsruhe
Auf unserer Internetseite ist die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme via E-Mail gegeben, welche für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann.
In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist, spätestens nach einem angemessenen Zeitraum. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Ihren Widerspruch können Sie an info@ttv-karlsruhe.de senden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
TopBetroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte
gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns erarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese
nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten
nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass
wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet
werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns
umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ttv-karlsruhe.de
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Top